Rote Gruppe
Die rote Gruppe ist unsere Ganztagsgruppe. Hier betreuen wir bis zu 25 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren in der Regelzeit von 8.00 - 15.00 Uhr. Bis 16.30 Uhr findet hier auch der Spätdienst statt. Jedes Kind ist ein Individuum und hat seine ganz eigene Persönlichkeit. Die Kinder sollen sich von uns in seiner Eigenart angenommen fühlen. Besondere Interessen und Fähigkeiten eines jeden Einzelnen wollen wir entdecken und fördern. Dazu bieten wir vielfältige und unterschiedliche Spiel- und Bastelmaterialien an. Die Kinder können selbständig ausprobieren, ihre Sinne stimulieren, sowie Ihre Grob- und Feinmotorik schulen. Wir bieten Ihren Kindern einen geregelten Tagesablauf. Ein rollendes Frühstück findet von 8.00 - 10.00 statt. Einmal im Monat gibt es ein gemeinsames Frühstück. Von 12.00 - 13.00 Uhr bieten wir Ihrem Kind ein ausgewogenes warmes Mittagessen an. Es besteht die Möglichkeit, sich in der Mittagszeit auszuruhen. Für die Freispielphase bietet der Gruppenraum verschiedene Spielbereiche. Diese beinhalten:
- Ein Kuschelsofa als Leseecke oder Ruhezone im Wintergarten
- Eine PuppeneckeEin Bauplatz
- Ein Frühstückstisch
- Auf der Hochebene befindet sich der Rollenspielbereich, der je nach Situation der Kinder wechseln kann (Schulecke, Arztecke, Friseurecke, u.v.m.)
- Ein großzügiges Außengelände
Die Kinder dürfen selbständig auch andere Bereiche der Kita nutzen, dazu gehören der Spielflur, der Bewegungsraum, und das Außengelände. Gerne machen wir auch Ausflüge hier in der Ortschaft Algermissen. Spaziergang zum Spielplatz, Nutzung des Schulhofes der GS Algermissen in den Ferien oder der Kirchenbesuch zu verschiedenen Anlässen, wie Krippenbesichtigung oder Abschiedsgottesdienst der Schulkinder.
Unsere wichtigsten Anliegen sind:
- Dass Ihr Kind, aber auch Sie als Eltern sich bei uns wohlfühlen
- Dass Ihr Kind Freude im Kindergarten hat
- Dass wir Ihr Kind liebevoll betreuen und ihm einen guten Entwicklungsraum bieten
- Umsetzung der Feste im Kirchenkreis, in Form von religionspädagogischen Angeboten und Andachten
- Dass wir mit Ihnen als Eltern eine gute Kommunikation haben, um möglichst intensiv auf Ihr Kind eingehen zu können (damit einher gehen auch Elternsprechtage)
- Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung
Für die Vorschulkinder bieten wir viele Zusatzangebote, z.B. die Lernwerkstatt, die Forscherecke, der Besuch der Grundschule sowie Kooperationsprojekte, die Sprachförderung, sowie verschiedene Ausflüge, etc.